Während der Restauration wurden sämtliche Verschleißteile (z.B. Kette, Reifen, Schläuche, Batterie, Leuchtmittel, Bremsbacken, Dichtungen etc.) durch neue Original-Ersatzteile oder Teile in Erstausrüster-Qualität ersetzt. Außerdem gab es zahlreiche Modifikationen, die einen pflegeleichten und komfortablen Alltagsbetrieb ermöglichen, ohne dabei den klassischen „6V-Look“ zu beeinflussen. Baujahr 1977/78.
U.a. wurde eine komplett neue 12V-Elektrik installiert, die den Betrieb eines sog. 12V-Motors mit kontaktloser Zündung (CDI) sowie die Umrüstung des Scheinwerfers auf Halogen-Abblend- und Fernlicht ermöglicht.
|
Motor |
|
| Typ | 4-Takt-Motor, Typ AB22 |
|
Hubraum |
1-Zylinder, erweitert auf 70 ccm** |
|
Leistung |
ca. 2,9 kw (4,0 PS)** |
|
V-max |
ca. 75 km/h** |
|
Vergaser |
18er Walbro mit Sportluftfilter |
| Getriebe | DRP-4-Gang (1-0-2-3) mit Handkupplung |
|
|
* Original-Angabe | ** nach Tuning |
| Fahrwerk | |
| Vorne | Originale 6V-Feder-Gabel mit neuen Teflon-Buchsen |
| Hinten | Einstellbare GAZI-Gasdruckstoßdämpfer |
| Bremsen | |
| Vorne | Originale Trommelbremse |
| Hinten | Originale Trommelbremse |
| Reifen | |
| Vorne | Heidenau K61, 110/80-10 |
| Hinten | Heidenau K61, 130/70-10 |